InChip M1500 Mini PC Leasing links

Mini PC Leasing mit Full-Service direkt vom Hersteller

Mini PC Leasing mit Full-Service hat mehrere Vorteile: keine unerwarteten Kosten, Liquiditätsschonung, positive Eigenkapitalquote, volle steuerliche Absetzbarkeit und volle Flexibilität dank Innovation. Der monatliche Leasingpreis deckt die Kosten für die Nutzung des Leasingobjekts, die Servicekosten und eventuell anfallende Reparaturen. Das gibt Ihnen volle Planungssicherheit und Transparenz über die anfallenden Kosten während der von Ihnen gewählten Leasingdauer.

Mini PC Leasing – „mieten statt kaufen“

Die meisten Menschen, die privat einen PC benutzen, legen großen Wert darauf, immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Wenn es jedoch darum geht, dass Unternehmen ihre IT-Ausrüstung auf den neuesten Stand bringen, gibt es oft eine große Zurückhaltung, weil die Kosten unerschwinglich sein können. Eine bessere Option für Unternehmen, die auf dem neuesten Stand bleiben wollen, ohne zu viel Geld auszugeben, ist das Leasen von Mini-PCs, anstatt sie zu kaufen.

Die neue PC-Ausstattung ist gut konfiguriert und läuft im Unternehmen. Der Helpdesk erhält nur selten Anfragen von Mitarbeitern. Bei den meisten Anfragen handelt es sich um allgemeine und leicht zu lösende Probleme. Aber als IT-Manager wissen man, dass dieser Zustand nicht ewig anhalten wird. Mit zunehmendem Alter der Geräte wird der Supportaufwand allmählich ansteigen, was auch die Kosten in die Höhe treibt.

Kostensparende IT-Infrastruktur mit Mini PC-Leasing möglich

Die Geschäftsleitungen fordern von einem dann oft Lösungen für eine kosteneffektive PC-Infrastruktur. Mit der Neuanschaffung der IT-Umgebung wären man quasi aus dem Schneider – wenn da nicht wieder die Kosten wären. Denn die sind den Geschäftsleitungen erfahrungsgemäß viel zu hoch. Und dies ist auch meist der Fall.

Eine mögliche Lösung für dieses Problem ist zum Beispiel das Mini PC-Leasing – das Mieten von IT-Geräten anstelle des Kaufs. Was bei Autos sinnvoll ist, macht auch bei IT-Geräten Sinn. Neue Technologie kann in regelmäßigen Abständen ersetzt werden, was zu einem besseren IT-Lebenszyklusmanagement beiträgt. Die Kosten lassen sich auf diese Weise besser planen.

Gründe die oft mit zur Entscheidung beitragen

Die Verwaltung einer veralteten PC-Infrastruktur in einem Unternehmen kann teuer und kompliziert sein. Veraltete Systeme erfordern beispielsweise mehr Unterstützung, was zu höheren Wartungskosten führen kann. Außerdem führen diese Systeme oft zu Produktivitätseinbußen.

PCs in Unternehmen haben aus technischen Gründen oft eine kurze Lebensdauer. Sie halten zum Beispiel nicht so lange wie der Schreibtisch oder das Firmengebäude, in dem sie stehen. Aus diesem Grund wird es immer üblicher, Computer zu mieten (Leasing), anstatt sie immer wieder neu zu kaufen.

Die Hauptgründe zumeist, warum sich Unternehmen für das Mieten von PCs entscheiden, sind folgende:

  • Schutz vor Ausfällen direkt nach der Garantiezeit
  • übersichtliche Kostenstrukturen
  • finanzielle Vorteile

Entscheidungsträger für die IT, entscheiden sich oft für Mini PC-Leasing

PC-Mietkunden, die schon seit vielen Jahren PCs mieten, wissen die Vorteile zu schätzen. Diese sind unter anderem:

  • Ordnungsgemäße Entsorgung der alten PCs: Wenn man die alten PCs zurückgibt, kümmert sich das Unternehmen, das sie vermietet hat, um die fachgerechte und umweltfreundliche Entsorgung. Als Eigentümer der gemieteten Technik sind diese Unternehmen dafür verantwortlich, dass diese ordnungsgemäß entsorgt wird. Man gibt die Geräte nach dem Ende des Mini PC-Leasing wieder zurück und um alles andere braucht man sich nicht zu kümmern.
  • Agilität und Flexibilität: Die PC-Technik ändert sich schnell, um mit den Veränderungen im Unternehmen Schritt zu halten. Man kann mit diesen Veränderungen Schritt halten, indem man seine PC-Technik regelmäßig aktualisiert. Wenn man mehr Flexibilität für Ihre Projekte benötigt, kann man ein IT-Leasing erhalten. So hat man mehr Freiheit, um an Projekten zu arbeiten, die plötzlich auftauchen und eine bessere PC-Technologie benötigen.
  • Höchste IT-Sicherheit: Nur wenn Hard- und Software auf dem neuesten Stand sind und moderne Sicherheitstechniken nutzen, sind sie zuverlässig vor aggressiven Cyberangriffen geschützt.
  • Motivation für Mitarbeiter: Die Mitarbeiter fühlen sich wohl, wenn sie mit der neuesten Technologie arbeiten können. Das macht sie produktiver und lässt das Unternehmen auch für junge, leistungsstarke Mitarbeiter attraktiver erscheinen.

Leasing besser gegenüber Finanzierung

Vor der Anschaffung neuer PCs für das Unternehmen ist es wichtig, die Kosten zu ermitteln und verschiedene Modelle, wie Leasing und Finanzierung zu vergleichen. Theoretisch haben PCs eine Lebenserwartung von drei Jahren. In der Praxis werden sie jedoch in den meisten Unternehmen vier oder fünf Jahre lang genutzt. Daher muss die übliche Lebensdauer von PCs im Unternehmen bei der Analyse berücksichtigt werden, da die Ergebnisse sonst ungenau sind.

Die durchschnittlichen jährlichen Supportkosten sind bei beiden Methoden in den ersten 3 Jahren gleich hoch. Beim Mini PC-Leasing werden die Geräte nach 3 Jahren ausgetauscht. In der zweiten Generation des Leasings liegt der Durchschnitt ebenfalls wie in den ersten 3 Jahren. Bei einer Finanzierung und einem Lebenszyklus von 6 Jahren steigen die jährlichen Supportkosten jedoch ab dem vierten Jahr der Nutzung sprunghaft an. Im Vergleich zum Leasing sind das etwa 2 bis 3 Mal mehr Supportkosten in diesem Zeitraum. Deshalb lohnt sich das Leasing. Hinzu kommen die bereits erwähnten Einsparungen bei der Entsorgung von Altgeräten.

InChip als passender Partner beim Mini PC-Leasing

Nachdem der IT-Leiter die Unternehmensleitung vom Leasingmodell überzeugt hat, stellt sich natürlich die Frage nach den möglichen Anbietern. Bei der Auswahl eines Anbieters sind die folgenden Merkmale wichtig:

  • Leasing-Management-Service: Beim Mini PC-Leasing geht es nicht nur darum, beim Anschaffen von IT-Geräten einen niedrigen Preis zu erzielen. Dies ist umso wichtiger, wenn man viele IT-Geräte mieten möchte. Man sollte darauf achten, dass der Dienst dem eigenen Unternehmen eine Schnittstelle zu vielen verschiedenen Geschäftsprozessen wie Datenschutz, Rechtemanagement und Wartungsverträgen bietet.
  • Technologie-Expertise: Verschiedene IT-Leasing-Anbieter haben unterschiedliche IT-Infrastrukturen. Das kann bedeuten, dass die Verwaltung unterschiedlich gehandhabt wird. Ein weiteres Merkmal des Leasings sind verschiedene Leasingmöglichkeiten, die auf die individuellen Geschäftsmodelle der Anbieter zugeschnitten sind. Um den richtigen Anbieter zu finden, sollte man alle Leasingmodelle genau unter die Lupe nehmen. Man sollte besonders darauf achten, welches Zubehör und welche Dienstleistungen enthalten sind. Auch die Fragen, welcher Support integriert ist und für welche Leistungen zusätzliche Kosten anfallen, sind überaus sinnvoll. Wichtig ist auch zu klären, ob und wenn ja, welche Kosten am Ende der Mietzeit zu zahlen sind.

Wenn Sie sich für eine Partnerschaft mit InChip entscheiden, nehmen Sie am besten noch heute Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne! Alternativ können Sie die benötigten Geräte in unserem Shop auswählen und gleich eine Leasinganfrage stellen. Nach einer positiven Antwort senden wir Ihnen die Geräte umgehend und kostenlos zu. Wir sind auch während der gesamten Laufzeit des Leasings Ihr kompetenter Ansprechpartner!

Häufig gestellte Fragen zu unserem Angebot

Warenkorb
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner